Weinheim OEG-Bahnhof Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner

(Bild von Martin Hawlisch)


(Bild von Martin Hawlisch)


Lützelsachsen Ort Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner


Beide Bilder: Ralph Dißinger
Ein Relikt aus der Anfangszeit. Anfang des 20ten Jahrhunderts war es aufgrund des so gut wie nicht vorhandenen Individualverkehrs üblich Bahnstrecken in Straßenrandlage zu führen. Im Meterspurnetz Rhein-Neckar gibt es solche Stellen nur noch vereinzelt. Während in Leimen die Straßenbahnlinie 3 in Seitenlage auf gepflasterter Eigentrasse fährt, muß die OEG in Großsachsen Richtung Süden noch dem Verkehr entgegenfahren.


Großsachsen Ort Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner


Leutershausen (Baden) Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner


Bahnhof Schriesheim Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner


Treffen der beiden Wertkauf-Wagen 1992 in Schriesheim OEG-Bahnhof.
Bild von Ralph Dißinger


Güterbahnhof Schriesheim Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner


Dossenheim, Werk Vatter Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner

 
Dossenheim Werk Vatter 1 bzw 2 Tage vor der Sprengung. Die Strecke ist mittlerweile zweigleisig, Regelspur- oder Dreischienengleise seit langem Vergangenheit. Das Werk Vatter mittlerweile auch.
Bilder von Ralph Dißinger


Dossenheim (Bergstra0e) Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner


Dossenheim, Werk Leferenz Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner


Güterbahnhof Heidelberg Handschuhsheim Anfang 60er Jahre
Sammlung Kettner


Betriebsstelle Handschuhsheim Nord Anfang 60er Jahre. Die Umsetzanlage für die Straßenbahn wurde mit dem Erscheinen der MGT6D geringfügig verändert, da diese zu lang waren, mit dem Erscheinen der Zugverbände aus 2 GT6 und den Variobahnen wurde sie erneut umgekrempelt, die Züge sind nochmal 10 Meter länger. Endeten hier früher noch die Linien 1 und 3, so wurde es zeitweise eng, als die Linie 4 hierher verlängert wurde. Mit dem durchgehenden 10-Minuten-Takt der OEG bis Schriesheim entfiel die Linie 1 auf dem Abschnitt Bismarckplatz-Handschuhsheim


Sammlung Kettner


Bahnhof Heidelberg Handschuhsheim Anfang 60er Jahre. Das dritte Gleis wurde später abgebaut, ist heute aber in ähnlicher Form als Wendegleis für die Linie 1 wieder vorhanden. Der Gleiswechsel ist jedoch entfallen, und auch eine Kreuzungsweiche gibt es nicht mehr.


Sammlung Kettner


Bahnhof Heidelberg Bismarckplatz Anfang 60er Jahre. Der Bismarckplatz wurde Nach der Stillegung der Straßenbahn durch die Hauptstraße Mitte der 70er dann grundlegend umgestaltet, dabei entfiel die Schleife und die viergleisige Haltestellenanlage. Zwei Gleise wurden quasi Diagonal über den Platz gelegt und eine Umsetzanlage kurz vor der Brücke (also in etwa an der Stelle beginnend wo Anfang 60er Jahre noch die Schleife abzweigte) angelegt. Die Gleisbelegung der Anlage wechselte häufiger, allerdings erweist sich die Anlage mittlerweile als zu klein. Wenn die Linie 6 künftig vom Bismarckplatz nach Kirchheim fahren wird, müssen sich 3 Linien, die 1, die 2 und die 6, das Umsetzgleis teilen.


Sammlung Kettner