OEG 8x-Tw Waggonfabrik Rastatt





Daß nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl an Vierachsern geliefert wurde liegt an der Tatsache, daß der Gelenkwagen in ganz Deutschland auf dem Vormarsch war. Auch die OEG beschaffte Gelenkwagen, die ersten 2 kamen 1961 und 1963 von der Waggonfabrik Rastatt und waren den bisher gelieferten Vierachsern recht ähnlich. Die Rareigetriebe konnten jedoch nicht so recht überzeugen, weswegen sie durch konventionelle Düwag-Antriebe getauscht wurden.









Die letzten Planeinsätze erlebten die Achtachser erst als Schülerzüge zwischen Edingen und Mannheim, bis Anfang der 90er auch als Fahrradexpress-Züge. Beide Fahrzeuge sind noch vorhanden, der Wagen 80 ohne HU als Lagerraum für die IGN in der Wagenhalle Edingen, der Wagen 81 bekam neue Radreifen spendiert und ist offizieller Museumswagen. Die vorübergehende Abstellung der 10 OEG-Variobahnen 123-132 (siehe auch im dortigen Kapitel) brachte den Wagen im Frühsommer 2005 nochmals in den Plandienst zurück. In der krassen Phase des Wagenmangels fuhr er auf einem festen Umlauf von Edingen bis Viernheim und zurück, im Spätjahr 2005 fuhr er erneut im Schülerverkehr, allerdings dann nur noch auf den "Stadtrundfahrten". Da die Züge seit 15 Jahren nicht mehr im Plandienst fuhren konnte man nur noch auf eine ausgewählte Personengruppe aus dem Fahrdienst zurückgreifen, die mit dem Fahrzeug vertraut war.



Bildnachweise:
Rarei-Antriebe: Sammlung Ralph Dißinger
Ablieferung und Innenaufnahmen GT8: Sammlung Kettner